
23.05.2009
24.03.2009
Tempel für das Goldene Kalb
Zukunftsweisende Verkaufskonzepte für Neu- und Gebrauchtwagen bringen frischen Wind in den problembeladenen Autohandel
It´s Showtime: Was Zeremonienmeister Pieper rund um des Deutschen liebstes Kind inszeniert, mutet an wie ein Tanz um das Goldene Kalb: In seinem Autotempel vergeht keine Woche, in der Kunden nicht über spezielle Sonderangebote, Shows oder thematisch an die Region oder die Jahreszeit angebundene Verkaufsförderungsaktionen angesprochen werden.
Focus 36 (1994)
Der Tanz ums goldene Kalb
Spaßgesellschaft, Ästhetisierung und Konsumwelten.
Ein teures Auto bedeutete im Zeitalter des Industrialismus gesellschaftlichen und ökonomischen Status. In der postmodernen Kultur wird das Lesen des Warenzeichens mit der Ästhetik der Selbstentfaltung verknüpft. Man fragt nicht, wie viel das Auto gekostet hat, sondern welchen Stil es hat. Das Auto bezeichnet nicht nur den ökonomischen Rang einer Person. Das Auto ist auch ein Zeichen geworden, das sich auf deine Identität bezieht.
Der Materialismus der modernen Gesellschaft hatte eine einfache Sprache der Quantität: große Häuser, viele Autos, teure Kleider waren Symbole des Status. Der Neumaterialismus der Postmoderne dreht sich um Warenzeichen, die mehr Inhalt als Ökonomie haben, die sich auf die Identität der Menschen bezieht. Aber es ist noch komplizierter.
http://folk.uio.no/thorbjog/der_tanz_ums_goldene_kalb.doc
Zukunftsweisende Verkaufskonzepte für Neu- und Gebrauchtwagen bringen frischen Wind in den problembeladenen Autohandel
It´s Showtime: Was Zeremonienmeister Pieper rund um des Deutschen liebstes Kind inszeniert, mutet an wie ein Tanz um das Goldene Kalb: In seinem Autotempel vergeht keine Woche, in der Kunden nicht über spezielle Sonderangebote, Shows oder thematisch an die Region oder die Jahreszeit angebundene Verkaufsförderungsaktionen angesprochen werden.
Focus 36 (1994)
Der Tanz ums goldene Kalb
Spaßgesellschaft, Ästhetisierung und Konsumwelten.
Ein teures Auto bedeutete im Zeitalter des Industrialismus gesellschaftlichen und ökonomischen Status. In der postmodernen Kultur wird das Lesen des Warenzeichens mit der Ästhetik der Selbstentfaltung verknüpft. Man fragt nicht, wie viel das Auto gekostet hat, sondern welchen Stil es hat. Das Auto bezeichnet nicht nur den ökonomischen Rang einer Person. Das Auto ist auch ein Zeichen geworden, das sich auf deine Identität bezieht.
Der Materialismus der modernen Gesellschaft hatte eine einfache Sprache der Quantität: große Häuser, viele Autos, teure Kleider waren Symbole des Status. Der Neumaterialismus der Postmoderne dreht sich um Warenzeichen, die mehr Inhalt als Ökonomie haben, die sich auf die Identität der Menschen bezieht. Aber es ist noch komplizierter.
http://folk.uio.no/thorbjog/der_tanz_ums_goldene_kalb.doc
23.03.2009
Ein Modell muß her!


Porsche 924 T im Maßstab 1:43 besorgen.
Boden, Türen, Fenster ausbauen. Lack entfernen.
Vorderwagen bis zum Armaturenbrett in Gips stecken. Trocknen lassen.
Spezialfarbe auftragen. Trocknen lassen. Mit Säure bestreichen.Boden, Türen, Fenster ausbauen. Lack entfernen.
Vorderwagen bis zum Armaturenbrett in Gips stecken. Trocknen lassen.
21.03.2009
Gustav Metzger. auto destruCtive art
...
AutodestruKtive Kunst ist in erster Linie eine Form öffentlicher Kunst für Industriegesellschaften.
.
AutodestruKtive Bilder, Skulpturen und Konstruktionen haben eine Lebensspanne von wenigen Momenten bis zu zwanzig Jahren. Wenn der Zerfallsprozeß beendet ist, wird das Werk von seinem Platz entfernt und entsorgt.
.
AutodestruKtive Bilder, Skulpturen und Konstruktionen haben eine Lebensspanne von wenigen Momenten bis zu zwanzig Jahren. Wenn der Zerfallsprozeß beendet ist, wird das Werk von seinem Platz entfernt und entsorgt.
Abonnieren
Posts (Atom)
